Warum zertifizieren?

Der ökologische Landbau basiert auf einer nachhaltigen, ressourcenschonenden und umweltfreundlichen Wirtschaftsweise. Umfassende EU-Vorschriften garantieren, dass Bio-Produkte vom Anbau bis zum Verkauf überwacht werden und die angegebenen Bio-Standards erfüllen. Engagierte Landwirte, Verarbeiter und Händler gewährleisten Transparenz und Integrität entlang der gesamten Wertschöpfungskette. 
In der Europäischen Union sind die Begriffe „Bio“ und „Öko“ für Lebensmittel gesetzlich geschützt. Die EU-Öko-Verordnung 2018/848 bildet die rechtliche Grundlage dafür. Diese regelt alle Stufen, von der Erzeugung und Verarbeitung bis hin zur Kennzeichnung und dem Handel mit Bio-Produkten.
Jedes Unternehmen, das Bio-Waren in irgendeiner Form vertreibt, muss die Einhaltung der Verordnung durch eine Öko-Kontrollstelle zertifizieren lassen. Eine Ausnahme gilt nur für den reinen Verkauf an Endverbraucher im Laden.
Bevor ein Betrieb seine Produkte mit Hinweisen auf den ökologischen Landbau bewerben darf, muss eine erfolgreiche Erstkontrolle durch die Kontrollstelle durchgeführt werden.
Mit der Entscheidung, ökologisch zu wirtschaften, eröffnen sich Betrieben wachsende Chancen auf einem expandierenden Markt, da das steigende Verbraucherinteresse an Bio-Produkten das Potenzial für stabile Einnahmen durch hochwertige Erzeugnisse erhöht.

Bio-Zertifizierung: Vertrauen schaffen, Qualität sichern, Zukunft gestalten.